6049964
6714542

Merkur



Das Sol System Sol Venus
Startseite
Suchen
Sitemap


Merkur

Merkur ist nicht nur der sonnennächste Planet, sondern auch der kleinste der 8 Planeten. Er gehört zu den terrestrischen (erdähnlichen) Planeten und ist wegen seines geringen Abstands zur Sonne nur sehr schwer zu beobachten.

Der Merkur hat keine eigentliche Atmosphäre. Die vorhandenen Gase sind dünner als ein auf der Erde im Labor erzeugtes Vakuum. Der vorhandene Wasserstoff und das Helium stammen vermutlich aus dem Sonnenwind, Sauerstoff und Natrium werden wahrscheinlich aus dem Boden freigesetzt. Diese Atmosphäre ist so dünn, dass ihr Gesamtgewicht auf nur 1000kg geschätzt wird.

Derzeit sind nur etwa 45% der Oberfläche kartographiert. Durch den Sonnenwind und die Nähe zum Zentralgestirn ist es für Raumsonden schwierig den Planeten zu erreichen. Daher wurde er erst von einer einzigen Raumsonde besucht: Am 29. März 1974 von Mariner 10.

Die Oberfläche aus dunklem porösem Gestein ist wie der Mond von zahlreichen Kratern übersäht und reflektiert das Sonnenlicht nur schwach. Die Krater sind ziemlich gleichmässig verteilt. Die hohe Kraterdichte dürfte durch die extrem dünne Atmosphäre begründet sein. Die vielen Krater sind auch ein Mass für das Alter der Kruste und zeigen, dass diese mit 4 bis 4.5 Milliarden Jahren sehr alt ist und sich seither nur wenig verändert hat.

Radaruntersuchungen lassen den Schluss zu, dass in den Polregionen möglicherweise Wassereis zu finden ist. Durch die geringe Neigung der Planetenachse befinden sich viele Krater in diesen Bereichen dauerhaft im Schatten und die Temperatur dürfte dort etwa bei -160°C liegen, was Eis sicher konservieren würde. Allerdings ist die Existenz von Eis nur eine Vermutung. Es könnte durchaus auch sein, dass die Ergebnisse der Radaruntersuchungen nicht durch Eis sondern durch Ablagerungen von Metallsulfiden oder anderen Materialien zustande gekommen sind.

Das innere des Planeten scheint aus einem sehr grossen Eisen-Nickel-Kern mit einem Eisenanteil von etwa 65% zu bestehen, was Merkur für seine Grösse sehr massereich macht. Er ist z.B. kleiner als der Saturnmond Titan, aber mehr als doppelt so schwer wie dieser. Der Kern macht etwa ¾ des Gesamtdurchmessers und ca. 70% der Planetenmasse aus. Der Merkurmantel besteht vermutlich hauptsächlich aus Silikaten, die Kruste überwiegend aus Gesteinen die dem irdischen Basalt recht ähnlich sind. Merkur ist neben der Erde der einzige Gesteinsplanet im Sonnensystem der über ein ein globales Magnetfeld verfügt.

Die Umlaufzeit des Planeten ist mit 88 Tagen sehr kurz. Seine Umlaufbahn ist im Vergleich zu den anderen Planeten stark elliptisch. Auch die Neigung der Bahnebene ist mit über 7° sehr hoch. Solche Bahnwerte weisen sonst nur Zwergplaneten wie z.B. Pluto auf.

Da der Merkur sich in 58.646 Tagen einmal um die eigene Achse dreht und in Verbindung mit seiner schnellen Umlaufzeit von nur 88 Tagen, vergehen zwischen zwei Sonnenaufgängen die vom selben Punkt aus beobachtet würden fast 176 Tage, also 2 komplette Sonnenumläufe oder zwei Merkurjahre!

Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse0.3871 AE
57'910'000 km
Perihel0.313 AE
Aphel0.459 AE
Exzentrizität0.2056
Neigung der Bahnebene7.0°
Siderische Umlaufzeit87.969 Tage
Synodische Umlaufzeit115.88 Tage
Mittlere Bahngeschwindigkeit47.87 km/s
Kleinster/grösster Erdabstand0.517/1.483 AE
Physikalische Eigenschaften
Äquatordurchmesser*4'879 km
Poldurchmesser*4'879 km
Masse3.302 x 1023 kg
Mittlere Dichte 5.472 g/cm3
Fallbeschleunigung*3.7 m/s2
Relative Schwere0.39 g
Fluchtgeschwindigkeit4.3 km/s
Rotationsperiode58 Tage 15 h 36 min
Neigung der Rotationsachse0.01°
Geometrische Albedo0.106
Eigenschaften der Atmosphäre
Druck*10-16 bar
Temperatur*
Min. – Mittel – Max.
100 -440 -700 K
Hauptbestandteile42% Sauerstoff
29% Natrium
22% Wasserstoff
Sonstiges
Mondekeine
 

* bezogen auf das Nullniveau des Planeten

Astronomisches Glossar

Grössenvergleich mit der Erde

Grössenvergleich Merkur-Erde